13/06/2025
Unreal Engine 6: First insights and divided opinions among developers
In einem aktuellen Interview hat Epic-Chef Tim Sweeney erste Details zur nächsten Generation der Unreal Engine verraten – darunter ein grober Zeitplan zur Veröffentlichung sowie technische Neuerungen, die die Spieleentwicklung maßgeblich verändern könnten. Doch nicht alle geplanten Änderungen stoßen auf Zustimmung – sowohl Entwickler als auch Spieler äußern Kritik.
Was wir bisher wissen
Obwohl die Unreal Engine 5 noch immer weit verbreitet ist, sorgen erste Informationen zur Unreal Engine 6 für Aufsehen. Viele geplante Verbesserungen klingen vielversprechend: eine einfachere Entwicklungsumgebung, bessere Performance und sogar eine neue Programmiersprache sollen die Engine auf das nächste Level heben. Für viele Gamer ein klares Signal für einen technologischen Fortschritt.
Vereinigung zweier Welten
Derzeit existieren zwei getrennte Versionen der Unreal Engine – die klassische für allgemeine Spieleentwicklungen und der Unreal Editor for Fortnite (UEFN). Mit der Unreal Engine 6 will Epic diese beiden Systeme zusammenführen. Eine große Herausforderung war bislang die Vielzahl an Plattformen, die separat unterstützt werden mussten. Im UEFN ist bereits die neue Programmiersprache "Verse" integriert, die künftig zum Standard für die vereinheitlichte Unreal Engine 6 werden soll. Ziel ist es, die Entwicklung zu vereinfachen und für mehr Einheitlichkeit zu sorgen.
Leistungssteigerung durch Multithreading
Ein zentrales Thema ist die Verbesserung der Performance – insbesondere durch besseres Multithreading. Hier hinkt die aktuelle Unreal Engine 5 noch hinterher, da Spielsimulationen bislang größtenteils nur auf einem CPU-Kern laufen. Das limitiert die Leistung stark, besonders bei moderner Hardware mit vielen Kernen. Mit der Unreal Engine 6 will Epic das ändern – allerdings sollen Entwickler künftig selbst die anspruchsvollere Multithread-Programmierung übernehmen, um mehr aus der Hardware herauszuholen.
Kritik an Epics Fahrplan
Laut Sweeney wird die Unreal Engine 6 frühestens Ende 2028 oder sogar erst 2029 veröffentlicht. Während manche gespannt auf die Neuerungen blicken, sehen andere das kritisch. Viele Stimmen aus der Community fordern, dass sich Epic zunächst stärker auf die Optimierung der bestehenden Unreal Engine 5 konzentrieren sollte. Dort machen sich weiterhin Probleme wie Ruckler, lange Ladezeiten oder schlechte Performance bemerkbar – selbst auf leistungsstarken Systemen.
Nicht allein die Engine ist schuld
Allerdings liegt die Schuld nicht ausschließlich bei der Engine. Häufig mangelt es Entwicklern an Erfahrung im Umgang mit den Tools – oder es fehlt schlicht die Bereitschaft, ihre Spiele ausreichend zu optimieren. Trotz berechtigter Kritik bleibt der Blick nach vorn spannend: Spieler dürfen sich auf eine leistungsfähigere Unreal Engine 6 freuen – und Entwickler auf neue Möglichkeiten und Herausforderungen.
(Bildquelle: Epic)
Passende Artikel
- AMD Ryzen 7 7800X3D, 8x 4.20GHz
- 32GB DDR5 RAM 6000 MHz Kingston
- NVIDIA GeForce RTX 5080 - 16GB
- MSI B650 Gaming Plus WIFI
- 1000 GB M.2 SSD WD Blue SN5000
- Intel Core i9-14900KF, 24x 3.20GHz
- 32GB DDR5 RAM 6000 MHz Kingston
- NVIDIA GeForce RTX 5080 - 16GB
- GIGABYTE Z790 Eagle AX DDR5
- 2000 GB M.2 SSD WD Black SN7100
- AMD Ryzen 5 7500F, 6x 3.70GHz
- 16GB DDR5 RAM 5600 MHz Kingston
- AMD Radeon RX 9070 - 16GB
- GIGABYTE A620M H
- 1000 GB M.2 SSD WD Blue SN5000
- Intel Core i5-14400F, 10x 2.50GHz
- 16GB DDR4 RAM 3200 MHz G.Skill Aegis
- NVIDIA GeForce RTX 5070 - 12GB
- GIGABYTE H610M H V3
- 1000 GB M.2 SSD WD Blue SN5000
- AMD Ryzen 7 7700, 8x 3.80GHz
- 32GB DDR5 RAM 6000 MHz Kingston
- AMD Radeon RX 7800 XT - 16GB
- MSI B650 Gaming Plus WIFI
- 1000 GB M.2 SSD WD Blue SN5000